Multidrug resistant bacteria are developing so fast that the burden of deaths due to these bacteria could be 10 million lives/year by 2050 - with an estimated cost of 1,000 trillion USD! In this short presentation, Dr. Naas highlights this crucial problem by explaining the mechanisms behind Gram-negative bacteria resistance as well as the epidemiology of extended spectrum ß-lactamase and carbapenem-resistance. He also presents possible solutions that can be used in this time-sensitive fight.
Epidemiology of multidrug resistant Gram-negative bacteria: Are we close to the « post antibiotic era »?
Diesen Kurs ansehen?
Bitten loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich in wenigen Klicks
Microbiologist, Hôpital de Bicêtre, EA7361, University Paris Sud, CNR associé Résistance aux carbapénèmes
eLearning modules
Neueste Kurzpräsentationen
-
14mins - Kurzpräsentationen von Professor Dr. med. Jürgen Rockstroh
HIV und Komorbiditäten bei Patienten im Alter 50+
Gut die Hälfte aller HIV-infizierten Menschen in Deutschland sind mittlerweile über 50 Jahre alt. Doch weisen HIV-Patienten im Alter auch deutlich mehr Komorbiditäten auf als gleichaltrige nicht-HIV-infizierte Personen? Rede und Antwort steht uns Prof. Dr. Jürgen Rockstroh in dieser Kurzfortbildung. Erfahren Sie mehr über häufige Begleiterkrankungen bei HIV-Positiven, das Risiko kardiovaskulärer und chronischer Nierenerkrankungen sowie die Gefahr von Arzneimittelwechselwirkungen.
-
13mins - Kurzpräsentationen von Professor David Livermore
Future developments in antimicrobial agents
Professor David Livermore highlights increasing resistance and the major bacterial challenges we face. Beta-lactams, the most widely used antibiotic are losing their efficacy. However, there is hope for antimicorbial agents. Cefiderocol, murepavadin and gepotidacin/zoliflodacin all show promise in replacing spent antibiotics. Further, non-antibiotic approaches and improved molecular diagnostics, while not currently comprehensive, could revolutionise the field.
-
14mins - Kurzpräsentationen von Dr. med. Annette Haberl
HIV bei Frauen – von Kontrazeption bis Schwangerschaft
Was ist bei einer hormonellen Kontrazeption bei HIV-betroffenen Frau zu beachten? Kann der Kinderwunsch einer HIV-betroffenen Frau ohne weiteres erfüllt werden? Da die Lebenserwartung von HIV-Betroffenen sich immer mehr der Lebenserwartung von Nicht-Betroffenen annähert, stellen sich auch neue Herausforderungen. Wie erleben Frauen z. B. ihre Menopause? Oder sind besondere Aspekte bei der Post-Menopause zu beachten? Erfahren Sie mehr in dieser Kurzfortbildung. Frau Dr. Haberl gibt einen Überblick, welche Aspekte besonders bei von HIV betroffenen Frauen zu beachten sind.