Die Colitis ulcerosa stellt eine schubweise verlaufende, chronisch-entzündliche Erkrankung des Kolons dar. Erste Symptome zeigen sich bei Betroffenen häufig bereits während der Schulzeit oder Berufsausbildung (16-25-Jährige). Aufgrund der hohen Variabilität hinsichtlich des klinischen Verlaufs, der Ausdehnung der Erkrankung sowie dem Ausmaß extraintestinaler Manifestationen ergibt sich die Notwendigkeit einer komplexen Diagnostik und Therapie. In dieser Kurzpräsentation stellt Ihnen Dr. Autenrieth das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei der Colitis ulcerosa vor.
Colitis ulcerosa
Diesen Kurs ansehen?
Bitten loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich in wenigen Klicks
Facharzt für Gastroenterologie, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie Charité, Campus Virchow Klinikum
Kurzvorträge
Neueste Kurzpräsentationen
-
14mins - Kurzpräsentationen von Professor Dr. med. Jürgen Rockstroh
HIV und Komorbiditäten bei Patienten im Alter 50+
Gut die Hälfte aller HIV-infizierten Menschen in Deutschland sind mittlerweile über 50 Jahre alt. Doch weisen HIV-Patienten im Alter auch deutlich mehr Komorbiditäten auf als gleichaltrige nicht-HIV-infizierte Personen? Rede und Antwort steht uns Prof. Dr. Jürgen Rockstroh in dieser Kurzfortbildung. Erfahren Sie mehr über häufige Begleiterkrankungen bei HIV-Positiven, das Risiko kardiovaskulärer und chronischer Nierenerkrankungen sowie die Gefahr von Arzneimittelwechselwirkungen.
-
13mins - Kurzpräsentationen von Professor David Livermore
Future developments in antimicrobial agents
Professor David Livermore highlights increasing resistance and the major bacterial challenges we face. Beta-lactams, the most widely used antibiotic are losing their efficacy. However, there is hope for antimicorbial agents. Cefiderocol, murepavadin and gepotidacin/zoliflodacin all show promise in replacing spent antibiotics. Further, non-antibiotic approaches and improved molecular diagnostics, while not currently comprehensive, could revolutionise the field.
-
14mins - Kurzpräsentationen von Dr. med. Annette Haberl
HIV bei Frauen – von Kontrazeption bis Schwangerschaft
Was ist bei einer hormonellen Kontrazeption bei HIV-betroffenen Frau zu beachten? Kann der Kinderwunsch einer HIV-betroffenen Frau ohne weiteres erfüllt werden? Da die Lebenserwartung von HIV-Betroffenen sich immer mehr der Lebenserwartung von Nicht-Betroffenen annähert, stellen sich auch neue Herausforderungen. Wie erleben Frauen z. B. ihre Menopause? Oder sind besondere Aspekte bei der Post-Menopause zu beachten? Erfahren Sie mehr in dieser Kurzfortbildung. Frau Dr. Haberl gibt einen Überblick, welche Aspekte besonders bei von HIV betroffenen Frauen zu beachten sind.