Trulicity 1.5mg

dulaglutid  |  1.5mg ILO (LILLY DEUTSCHLAND GmbH)

1.5mg ILO (LILLY DEUTSCHLAND GmbH)
Die Beschreibung dieses Arzneimittels steht noch nicht zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie.

Anwendungsgebiete

Indikation

  • Behandlung von Erwachsenen mit unzureichend kontrolliertem Typ 2-Diabetes mellitus unterstützend zu Diät und Bewegung
    • als Monotherapie, wenn die Einnahme von Metformin wegen Unverträglichkeit oder Kontraindikationen nicht angezeigt ist
    • zusätzlich zu anderen Arzneimitteln zur Behandlung des Diabetes mellitus
  • Hinweis
    • für Studienergebnisse hinsichtlich Kombinationen, Auswirkungen auf die glykämische Kontrolle und kardiovaskuläre Ereignisse, sowie untersuchten Populationen, s. Fachinformation

Dosierung und Art der Anwendung

Art der Anwendung

  • s.c.-Injektion in Abdomen, Oberschenkel oder Oberarm
    • darf nicht i.v. oder i.m. injiziert werden
  • zu jeder beliebigen Tageszeit unabhängig von den Mahlzeiten
  • wenn nötig, kann der Tag der wöchentlichen Gabe gewechselt werden, sofern die letzte Dosis mind. 3 Tage (72 Stunden) zurückliegt

Dosierung

Basiseinheit: Jeder Fertigpen enthält 1,5 mg Dulaglutid in 0,5 ml Lösung.

  • Typ 2-Diabetes mellitus
    • Monotherapie
      • 0,75 mg Dulaglutid 1mal / Woche
    • Zusatztherapie
      • 1,5 mg 1mal / Woche
      • bei möglicherweise gefährdeten Personen
        • initial 0,75 mg 1mal / Woche in Betracht ziehen
      • für eine zusätzliche glykämische Kontrolle
        • kann 1,5 mg-Dosis nach mind. 4 Wochen auf 3 mg 1mal / Woche gesteigert werden
        • kann 3 mg-Dosis nach mind. 4 Wochen auf 4,5 mg 1mal / Woche gesteigert werden
        • Höchstdosis: 4,5 mg 1mal / Woche
      • Kombination mit bestehender Metformin- oder Pioglitazon-Therapie
        • bisherige Dosierung von Metformin und/oder Pioglitazon kann beibehalten werden
      • Kombination mit Metformin und/oder Hemmern des Natrium-Glucose-Cotransporters 2 (SGLT2-Hemmer)
        • bisherige Dosierung von Metformin und/oder SGLT2-Hemmern kann beibehalten werden
      • Kombination mit einer bestehenden Therapie mit Sulfonylharnstoff oder Insulin
        • Reduktion der Sulfonylharnstoff- oder Insulindosis in Betracht ziehen, um das Hypoglykämie-Risiko zu senken
    • Eigenkontrolle
      • keine Blutzuckerselbstkontrolle durch den Patienten erforderlich
      • Eigenkontrolle durch den Patienten erforderlich, um Dosis des Sulfonylharnstoffs oder des Insulins anzupassen
        • insbesondere bei Beginn der Behandlung und bei Verringerung der Insulindosis
        • Insulindosis schrittweise verringern
    • versäumte Dosis
      • Gabe so schnell wie möglich nachholen
      • Vorausetzung: die nächste reguläre Gabe darf nicht weniger als 3 Tage (72 Stunden) später vorgesehen sein
      • falls < 3 Tage bis zur nächsten regulären Gabe
        • versäumte Dosis auslassen
        • nächste Dosis zum nächsten vorgesehenen Termin anwenden
      • in beiden Fällen anschließend wie üblich mit Gabe 1mal / Woche fortfahren

Dosisanpassung

  • ältere Patienten
    • keine Dosisanpassung erforderlich
  • eingeschränkte Nierenfunktion
    • leicht, mäßig, schwer (eGFR < 90 ->/= 15 ml / min / 1,73 m2)
      • keine Dosisanpassung erforderlich
    • terminale Niereninsuffizienz (eGFR < 15 ml / Min / 1,73 m2)
      • nur sehr begrenzte Erfahrungen
      • Anwendung daher nicht empfohlen
  • eingeschränkte Leberfunktion
    • keine Dosisanpassung erforderlich
  • Kinder und Jugendliche < 18 Jahre
    • Sicherheit und Wirksamkeit bisher noch nicht erwiesen (keine Daten)

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen

  • Erkrankungen des Immunsystems
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Überempfindlichkeit
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • anaphylaktische Reaktion (über Meldungen nach Markteinführung)
  • Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
    • sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
      • Hypoglykämie (dokumentiert, symptomatische Hypoglykämie, Blutzucker
      • bei Kombination mit
        • prandialem Insulin
        • Metformin (betrifft nur Dulaglutid 1,5 mg; bei Dulaglutid 0,75 mg liegt die Rate der Nebenwirkungen in der nächst niedrigeren Inzidenzgruppe)
        • oder Metformin plus Glimepirid
  • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
    • Hypoglykämie (dokumentiert, symptomatische Hypoglykämie, Blutzucker
    • Monotherapie
    • Kombination mit Metformin plus Pioglitazon
  • Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
    • sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
      • Übelkeit
      • Diarrhoe
      • Erbrechen (betrifft nur Dulaglutid 1,5 mg; bei Dulaglutid 0,75 mg liegt die Rate der Nebenwirkungen in der nächst niedrigeren Inzidenzgruppe)
      • Bauchschmerzen (betrifft nur Dulaglutid 1,5 mg; bei Dulaglutid 0,75 mg liegt die Rate der Nebenwirkungen in der nächst niedrigeren Inzidenzgruppe)
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • verminderter Appetit
      • Dyspepsie
      • Verstopfung
      • Blähungen
      • abdominale Distension
      • gastroesophageale Reflux-Erkrankung
      • Aufstoßen
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • akute Pankreatitis
    • sehr selten: kleiner 1/10000
      • nicht mechanische intestinale Obstruktion
  • Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Angioödeme (über Meldungen nach Markteinführung)
  • Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Fatigue
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Reaktionen an der Injektionsstelle
  • Untersuchungen
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Sinustachykardie
      • Atrioventrikulärer Block ersten Grads
  • Gegenanzeigen

    Kontraindikation (absolut)

    • Überempfindlichkeit gegen Dulaglutid oder einen der sonstigen Bestandteile

    Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

    Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen

    • keine Anwendung
      • bei Patienten mit Typ 1 Diabetes mellitus
      • zur Behandlung der diabetischen Ketoazidose
    • Einsatz von GLP-1 Rezeptor-Agonisten kann mit gastrointestinalen Nebenwirkungen verbunden sein
      • dies sollte bei der Behandlung von Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion berücksichtigt werden, da diese Ereignisse, z. B. Übelkeit, Erbrechen und/oder Diarrhoe zu einer Dehydrierung führen können, die wiederum eine Verschlechterung der Nierenfunktion bedingen kann
    • schwere gastrointestinale Erkrankungen, einschließlich schwere Gastroparese
      • keine Untersuchungen
      • Anwendung nicht empfohlen
    • akute Pankreatitis
      • Einsatz von GLP-1 Rezeptor-Agonisten wurde mit dem Risiko einer akuten Pankreatitis assoziiert
      • in klinischen Studien wurde akute Pankreatitis in Verbindung mit Dulaglutid berichtet
      • Patienten sollten über die charakteristischen Symptome einer akuten Pankreatitis aufgeklärt werden
      • bei Verdacht auf Pankreatitis, Dulaglutid absetzen
      • ist die Diagnose der Pankreatitis bestätigt, darf die Dulaglutid-Behandlung nicht wieder aufgenommen werden
      • fehlen andere Anzeichen und Symptome einer akuten Pankreatitis, sind erhöhte Pankreasenzym-Werte allein bezüglich einer akuten Pankreatitis nicht prädiktiv
    • Hypoglykämie
      • Patienten, die Dulaglutid in Kombination mit einem Sulfonylharnstoff oder einem Insulin erhalten, können ein erhöhtes Hypoglykämie-Risiko haben
      • das Hypoglykämie-Risiko kann durch eine Dosis-Reduktion des Sulfonylharnstoffs oder des Insulins verringert werden
    • begrenzte Erfahrung bei Patienten mit kongestiver Herzinsuffizienz
    • Arzneimittel enthält < 1 mmol Natrium (23 mg) pro 1,5 mg Dosis, d. h. es ist nahezu "natriumfrei"
    • Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
      • Einfluss vernachlässigbar
      • in Kombination mit einem Sulfonylharnstoff oder einem prandialen Insulin: Maßnahmen zur Vermeidung von Hypoglykämie bei der Teilnahme am Straßenverkehr oder während des Bedienens von Maschinen ergreifen

    Wechselwirkungen

    Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
    keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben

    schwerwiegend

    Antidiabetika, orale /Ketotifen

    mittelschwer

    Antidiabetika /Corticosteroide
    Antidiabetika /Estrogene und Gestagene
    Antidiabetika /Diazoxid

    geringfügig

    Antidiabetika /Sympathomimetika
    Antidiabetika /Irbesartan
    Antidiabetika /Sulfonamide
    Antidiabetika /Thiazid-Diuretika und Analoga
    Antidiabetika /Lithium
    Antidiabetika /Phenothiazine
    Antidiabetika /Neuroleptika, atypisch
    Antidiabetika /Mecasermin
    Antidiabetika /Clonidin
    Antidiabetika /Protease-Inhibitoren
    Antidiabetika /Schilddrüsenhormone
    Antidiabetika /Somatrogon
    Antidiabetika /Rifamycine
    Antidiabetika /Somatostatin-Analoga
    Antidiabetika /Nortriptylin
    Antidiabetika /ACE-Hemmer
    Dulaglutid /Sitagliptin

    Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit Schwangerschaft

    Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.

    Schwangerschaftshinweise

    • Anwendung nicht empfohlen
    • bisher keine oder nur sehr begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung von Dulaglutid bei Schwangeren
    • tierexperimentelle Studien haben eine Reproduktionstoxizität gezeigt
    • Fertilität:
      • Auswirkung von Dulaglutid auf die menschliche Fertilität nicht bekannt
      • bei Ratten hatte eine Dulaglutid-Behandlung keine direkte Wirkung auf Paarung oder Fertilität

    Stillzeithinweise

    • während der Stillzeit soll Dulaglutid nicht angewendet werden
    • Übergang in Muttermilch nicht bekannt
    • Risiko für das Neugeborene/Kind kann nicht ausgeschlossen werden

    Fachinformation

    Die Anordnung und Nummerierung dieser Monographie erfolgt durch und in Übereinstimmung mit der ifap.

    3. Qualitative und Quantitative Zusammensetzung

    WDulaglutid1.5 mg
    HCitronensäure, wasserfrei+
    HMannitol+
    HNatrium citrat+
    HPolysorbat 80+
    HWasser, für Injektionszwecke+
    HGesamt Natrium Ion1 mmol
    =Gesamt Natrium Ion+

    W = Wirksamer Bestandteil
    H = Hilfsstoff

    5. Anwendungsgebiete

    Indikation

    • Behandlung von Erwachsenen mit unzureichend kontrolliertem Typ 2-Diabetes mellitus unterstützend zu Diät und Bewegung
      • als Monotherapie, wenn die Einnahme von Metformin wegen Unverträglichkeit oder Kontraindikationen nicht angezeigt ist
      • zusätzlich zu anderen Arzneimitteln zur Behandlung des Diabetes mellitus
    • Hinweis
      • für Studienergebnisse hinsichtlich Kombinationen, Auswirkungen auf die glykämische Kontrolle und kardiovaskuläre Ereignisse, sowie untersuchten Populationen, s. Fachinformation

    6. Dosierung und Art der Anwendung

    Art der Anwendung

    • s.c.-Injektion in Abdomen, Oberschenkel oder Oberarm
      • darf nicht i.v. oder i.m. injiziert werden
    • zu jeder beliebigen Tageszeit unabhängig von den Mahlzeiten
    • wenn nötig, kann der Tag der wöchentlichen Gabe gewechselt werden, sofern die letzte Dosis mind. 3 Tage (72 Stunden) zurückliegt

    Dosierung

    Basiseinheit: Jeder Fertigpen enthält 1,5 mg Dulaglutid in 0,5 ml Lösung.

    • Typ 2-Diabetes mellitus
      • Monotherapie
        • 0,75 mg Dulaglutid 1mal / Woche
      • Zusatztherapie
        • 1,5 mg 1mal / Woche
        • bei möglicherweise gefährdeten Personen
          • initial 0,75 mg 1mal / Woche in Betracht ziehen
        • für eine zusätzliche glykämische Kontrolle
          • kann 1,5 mg-Dosis nach mind. 4 Wochen auf 3 mg 1mal / Woche gesteigert werden
          • kann 3 mg-Dosis nach mind. 4 Wochen auf 4,5 mg 1mal / Woche gesteigert werden
          • Höchstdosis: 4,5 mg 1mal / Woche
        • Kombination mit bestehender Metformin- oder Pioglitazon-Therapie
          • bisherige Dosierung von Metformin und/oder Pioglitazon kann beibehalten werden
        • Kombination mit Metformin und/oder Hemmern des Natrium-Glucose-Cotransporters 2 (SGLT2-Hemmer)
          • bisherige Dosierung von Metformin und/oder SGLT2-Hemmern kann beibehalten werden
        • Kombination mit einer bestehenden Therapie mit Sulfonylharnstoff oder Insulin
          • Reduktion der Sulfonylharnstoff- oder Insulindosis in Betracht ziehen, um das Hypoglykämie-Risiko zu senken
      • Eigenkontrolle
        • keine Blutzuckerselbstkontrolle durch den Patienten erforderlich
        • Eigenkontrolle durch den Patienten erforderlich, um Dosis des Sulfonylharnstoffs oder des Insulins anzupassen
          • insbesondere bei Beginn der Behandlung und bei Verringerung der Insulindosis
          • Insulindosis schrittweise verringern
      • versäumte Dosis
        • Gabe so schnell wie möglich nachholen
        • Vorausetzung: die nächste reguläre Gabe darf nicht weniger als 3 Tage (72 Stunden) später vorgesehen sein
        • falls < 3 Tage bis zur nächsten regulären Gabe
          • versäumte Dosis auslassen
          • nächste Dosis zum nächsten vorgesehenen Termin anwenden
        • in beiden Fällen anschließend wie üblich mit Gabe 1mal / Woche fortfahren

    Dosisanpassung

    • ältere Patienten
      • keine Dosisanpassung erforderlich
    • eingeschränkte Nierenfunktion
      • leicht, mäßig, schwer (eGFR < 90 ->/= 15 ml / min / 1,73 m2)
        • keine Dosisanpassung erforderlich
      • terminale Niereninsuffizienz (eGFR < 15 ml / Min / 1,73 m2)
        • nur sehr begrenzte Erfahrungen
        • Anwendung daher nicht empfohlen
    • eingeschränkte Leberfunktion
      • keine Dosisanpassung erforderlich
    • Kinder und Jugendliche < 18 Jahre
      • Sicherheit und Wirksamkeit bisher noch nicht erwiesen (keine Daten)

    7. Gegenanzeigen

    Kontraindikation (absolut)

    • Überempfindlichkeit gegen Dulaglutid oder einen der sonstigen Bestandteile

    8. Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

    Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen

    • keine Anwendung
      • bei Patienten mit Typ 1 Diabetes mellitus
      • zur Behandlung der diabetischen Ketoazidose
    • Einsatz von GLP-1 Rezeptor-Agonisten kann mit gastrointestinalen Nebenwirkungen verbunden sein
      • dies sollte bei der Behandlung von Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion berücksichtigt werden, da diese Ereignisse, z. B. Übelkeit, Erbrechen und/oder Diarrhoe zu einer Dehydrierung führen können, die wiederum eine Verschlechterung der Nierenfunktion bedingen kann
    • schwere gastrointestinale Erkrankungen, einschließlich schwere Gastroparese
      • keine Untersuchungen
      • Anwendung nicht empfohlen
    • akute Pankreatitis
      • Einsatz von GLP-1 Rezeptor-Agonisten wurde mit dem Risiko einer akuten Pankreatitis assoziiert
      • in klinischen Studien wurde akute Pankreatitis in Verbindung mit Dulaglutid berichtet
      • Patienten sollten über die charakteristischen Symptome einer akuten Pankreatitis aufgeklärt werden
      • bei Verdacht auf Pankreatitis, Dulaglutid absetzen
      • ist die Diagnose der Pankreatitis bestätigt, darf die Dulaglutid-Behandlung nicht wieder aufgenommen werden
      • fehlen andere Anzeichen und Symptome einer akuten Pankreatitis, sind erhöhte Pankreasenzym-Werte allein bezüglich einer akuten Pankreatitis nicht prädiktiv
    • Hypoglykämie
      • Patienten, die Dulaglutid in Kombination mit einem Sulfonylharnstoff oder einem Insulin erhalten, können ein erhöhtes Hypoglykämie-Risiko haben
      • das Hypoglykämie-Risiko kann durch eine Dosis-Reduktion des Sulfonylharnstoffs oder des Insulins verringert werden
    • begrenzte Erfahrung bei Patienten mit kongestiver Herzinsuffizienz
    • Arzneimittel enthält < 1 mmol Natrium (23 mg) pro 1,5 mg Dosis, d. h. es ist nahezu "natriumfrei"
    • Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
      • Einfluss vernachlässigbar
      • in Kombination mit einem Sulfonylharnstoff oder einem prandialen Insulin: Maßnahmen zur Vermeidung von Hypoglykämie bei der Teilnahme am Straßenverkehr oder während des Bedienens von Maschinen ergreifen

    9. Wechselwirkungen

    Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
    keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben

    schwerwiegend

    Antidiabetika, orale /Ketotifen

    mittelschwer

    Antidiabetika /Corticosteroide
    Antidiabetika /Estrogene und Gestagene
    Antidiabetika /Diazoxid

    geringfügig

    Antidiabetika /Sympathomimetika
    Antidiabetika /Irbesartan
    Antidiabetika /Sulfonamide
    Antidiabetika /Thiazid-Diuretika und Analoga
    Antidiabetika /Lithium
    Antidiabetika /Phenothiazine
    Antidiabetika /Neuroleptika, atypisch
    Antidiabetika /Mecasermin
    Antidiabetika /Clonidin
    Antidiabetika /Protease-Inhibitoren
    Antidiabetika /Schilddrüsenhormone
    Antidiabetika /Somatrogon
    Antidiabetika /Rifamycine
    Antidiabetika /Somatostatin-Analoga
    Antidiabetika /Nortriptylin
    Antidiabetika /ACE-Hemmer
    Dulaglutid /Sitagliptin

    10. Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit Schwangerschaft

    Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.

    Schwangerschaftshinweise

    • Anwendung nicht empfohlen
    • bisher keine oder nur sehr begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung von Dulaglutid bei Schwangeren
    • tierexperimentelle Studien haben eine Reproduktionstoxizität gezeigt
    • Fertilität:
      • Auswirkung von Dulaglutid auf die menschliche Fertilität nicht bekannt
      • bei Ratten hatte eine Dulaglutid-Behandlung keine direkte Wirkung auf Paarung oder Fertilität

    Stillzeithinweise

    • während der Stillzeit soll Dulaglutid nicht angewendet werden
    • Übergang in Muttermilch nicht bekannt
    • Risiko für das Neugeborene/Kind kann nicht ausgeschlossen werden

    12. Nebenwirkungen

    Nebenwirkungen

    • Erkrankungen des Immunsystems
      • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
        • Überempfindlichkeit
      • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
        • anaphylaktische Reaktion (über Meldungen nach Markteinführung)
    • Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
      • sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
        • Hypoglykämie (dokumentiert, symptomatische Hypoglykämie, Blutzucker
        • bei Kombination mit
          • prandialem Insulin
          • Metformin (betrifft nur Dulaglutid 1,5 mg; bei Dulaglutid 0,75 mg liegt die Rate der Nebenwirkungen in der nächst niedrigeren Inzidenzgruppe)
          • oder Metformin plus Glimepirid
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Hypoglykämie (dokumentiert, symptomatische Hypoglykämie, Blutzucker
      • Monotherapie
      • Kombination mit Metformin plus Pioglitazon
  • Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
    • sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
      • Übelkeit
      • Diarrhoe
      • Erbrechen (betrifft nur Dulaglutid 1,5 mg; bei Dulaglutid 0,75 mg liegt die Rate der Nebenwirkungen in der nächst niedrigeren Inzidenzgruppe)
      • Bauchschmerzen (betrifft nur Dulaglutid 1,5 mg; bei Dulaglutid 0,75 mg liegt die Rate der Nebenwirkungen in der nächst niedrigeren Inzidenzgruppe)
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • verminderter Appetit
      • Dyspepsie
      • Verstopfung
      • Blähungen
      • abdominale Distension
      • gastroesophageale Reflux-Erkrankung
      • Aufstoßen
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • akute Pankreatitis
    • sehr selten: kleiner 1/10000
      • nicht mechanische intestinale Obstruktion
  • Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Angioödeme (über Meldungen nach Markteinführung)
  • Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Fatigue
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Reaktionen an der Injektionsstelle
  • Untersuchungen
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Sinustachykardie
      • Atrioventrikulärer Block ersten Grads
  • 18. Inhaber der Zulassung

    Anbietername:Lilly Deutschland GmbH
    Adresse:Werner-Reimer -Str. 2-4
    61352 Bad Homburg
    Telefon:+49 6172 273-0
    Telefax:+49 6172 273-2283

    Preis und Vergütung

    • 287,72 € NV

      12 Stück

    • N/A NV

      4 Stück

    • 103,43 € NV

      4 Stück