-
Die besten Bewertungen lauten "Hinweis auf einen geringen Zusatznutzen" für den Tyrosinkinase-Hemmer Asciminib bei chronisch myeloischer Leukämie und Pertuzumab bei Mammakarzinom; Bei Orphan-drugs ist die Quantifizierung des Zusatznutzens aufgrund der eingeschränkten Datenlage häufig nicht möglich.
-
Bei Adipositas oder Übergewicht plus Diabetes besteht ein erhöhtes Risiko, Nierenfunktionsstörungen zu entwickeln. Der GLP1-Rezeptor-Agonist Semaglutid schützt davor
-
Männer mit Kinderwunsch sollten unbedingt für mehrere Monate auf Cannabisprodukte verzichten. Das kann die negativen Auswirkungen von THC auf die Spermienproduktion wieder umkehren.
-
Patientinnen mit hohem genetischen Risiko profitieren auch von einem gesunden Lebensstil.
-
Das Mortalitätsrisiko ist bei Männern mit verstorbenen Ehepartnerinnen im Alter von 65–69 Jahren höher und hält länger an als bei jeder anderen Gruppe älterer Menschen.
-
Risiko gering halten für maligne Erkrankungen, schwerwiegende unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse, schwerwiegende Infektionen, venöse Thromboembolien und Mortalität
-
Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine früh begonnene Bewegungstherapie die Symptomlast bei Kniearthrose reduzieren und die Funktion des Gelenks verbessern kan
-
Extreme Temperaturen können die Gesundheit beeinträchtigen. Nun zeigt eine Studie Auswirkungen bereits im Mutterleib.
-
Die Lebenserwartung von Menschen mit HIV ist stetig angestiegen. Allerdings erleben HIV-Infizierte deutlich weniger Jahre ohne krankheitsbedingte Einschränkungen.
-
Sogar im reichen Deutschland habe die Versorgung Schmerz-Kranker Defizite, sagen Schmerzmediziner. Über Defizite klagen auch ein KV-Chef und Diabetologen.
-
Eine große Metaanalyse internationaler Daten ergibt: Das Risiko für ein PCS ist verdoppelt bei schwerem Akutverlauf. Die Impfung senkt das PCS-Risiko um 40 %.
-
Oberflächliche Venenthrombose sind keine „Befindlichkeitsstörung“. Eine suffiziente Diagnostik und Therapie sind daher nötig. Ein Venenspezialist erklärt das Wie.
-
Dissoziative Identitätsstörung: Modeerscheinung oder Tatsache?
-
Emergency und Ärzte ohne Grenzen stehen an vorderster Front, wenn es darum geht, Tragödien wie bei dem jüngsten Schiffsunglück vor der Küste Kalabriens zu verhindern.