-
Die Lebenserwartung von Menschen mit HIV ist stetig angestiegen. Allerdings erleben HIV-Infizierte deutlich weniger Jahre ohne krankheitsbedingte Einschränkungen.
-
Die Preise für Insulin werden gesenkt, es fehlt an spezialisierten Arzneimitteln für neurologisch-psychiatrische Erkrankungen.
-
Trotz erheblicher Rückgänge der Fallzahlen erhält die WHO für Mpox den Status eines öffentlichen Notstands aufrecht
-
Trotz großer Fortschritte seit der Einführung der Multidrug-Therapie in den 1980er Jahren treten weiterhin neue Leprafälle auf.
-
Oftmals ist eine empirische Behandlung indiziert, versagende Regime sollten jedoch nicht nochmals angewendet werden.
-
Mit Deutschland geht’s angeblich bergab. Nicht erst von nun ab, sondern schon seit Jahren. Auch beim medizinischen Bevölkerungsschutz soll’s hapern.
-
Infektiologen halten die Maskenpflicht auch in medizinischen Einrichtungen jetzt für verzichtbar. Hausärzteverband und Krankenhausgesellschaft streiten sich um die ambulante Notfallversorgung.
-
Gezieltes Screening ist in bestimmten Hochrisikogruppen nach initialer Chlamydien- oder Mischinfektion erforderlich.
-
Bei erwachsenen Patienten mit Stand- und Gangataxie kann die Bestimmung von Antikörpern indiziert sein. Warum? Folgende Kasuistik gibt eine Antwort.
-
Teaser Bei COVID-19-Patienten mit primärer oder sekundärer Immundefizienz vermindert Genesenenplasma die Sterblichkeit. Die Effektstärke liegt bei 40 % Risikoreduktion
-
In 14 Ländern haben Ärzte eine Vielzahl von Interventionen bei schwer COVID-19-Kranken angewandt. Die Plattform-Studie REMAP-CAP dokumentiert die Langzeitdaten.
-
Maßgeschneiderte Kommunikations- und Präventionsmaßnahmen sind erforderlich, um die Mpox-Übertragung zu verhindern.
-
China hat die verpflichtende Quarantäne für Reisende aus anderen Ländern aufgehoben. Inzwischen verlangen weitere Länder von Besuchern aus China, sich einem Covid-19-Test zu unterziehen.
-
Metaanalyse identifiziert aufkommende Risikofaktoren, die die Stadienbestimmung und das Management verbessern können.