-
Extreme Temperaturen können die Gesundheit beeinträchtigen. Nun zeigt eine Studie Auswirkungen bereits im Mutterleib.
-
Die Lebenserwartung von Menschen mit HIV ist stetig angestiegen. Allerdings erleben HIV-Infizierte deutlich weniger Jahre ohne krankheitsbedingte Einschränkungen.
-
Sogar im reichen Deutschland habe die Versorgung Schmerz-Kranker Defizite, sagen Schmerzmediziner. Über Defizite klagen auch ein KV-Chef und Diabetologen.
-
Eine große Metaanalyse internationaler Daten ergibt: Das Risiko für ein PCS ist verdoppelt bei schwerem Akutverlauf. Die Impfung senkt das PCS-Risiko um 40 %.
-
Oberflächliche Venenthrombose sind keine „Befindlichkeitsstörung“. Eine suffiziente Diagnostik und Therapie sind daher nötig. Ein Venenspezialist erklärt das Wie.
-
Dissoziative Identitätsstörung: Modeerscheinung oder Tatsache?
-
Emergency und Ärzte ohne Grenzen stehen an vorderster Front, wenn es darum geht, Tragödien wie bei dem jüngsten Schiffsunglück vor der Küste Kalabriens zu verhindern.
-
Seit Beethovens Tod vor fast 200 Jahren wird über seine Gebrechen und die Ursache seines Todes spekuliert. Genom-Analysen bringen nun etwas mehr Licht in das Dunkel.
-
Größeres Bewusstsein und besserer Zugang zum Leistungsangebot zur Hörversorgung sind erforderlich.
-
Trotz großer Fortschritte ist laut der WHO mehr Arbeit erforderlich, um die Salzaufnahme in Europa zu verringern.
-
Bei Verdacht auf eine akute Promyelozytenleukämie ist Eile geboten. Es gilt der Grundsatz: erst die Therapie, dann die Diagnose.
-
Eine mediterrane Ernährung könnte vor einer Demenz schützen. Hinweise dafür liefert eine britische Studie an über 60.000 Probanden.
-
Einer Psychiaterin in Florenz fiel auf, dass manche Touristen beim Bewundern von Kunstschätzen einen Kollaps erleiden. Kritiker sehen den Grund in Reisestress
-
Systeme, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten, gewinnen zunehmend an Stellenwert - auch in der Medizin. Das bietet Chancen, birgt aber auch Risiken.