Wie viel Gesundheitskioske braucht das Land – darüber wird derzeit gestritten. Auch bei den Community Health Nurses ist noch vieles unklar.
Gesundheitspolitik
Kafka schildert im Brief an den Vater eine traumatische Kindheit und modelliert das Selbstbild eines schwachen Menschen. Aber treffen seine Erinnerungen zu?
Die Bundesärztekammer hat im vergangenen Jahr 1.416 Behandlungsfehler ermittelt, der Großteil davon war ursächlich für einen Schaden am Patienten.
Die langen Wartezeiten auf einen Therapieplatz sind bei einer so leidvollen Erkrankung wie Depression „nicht akzeptabel“, findet die Deutsche Depressionshilfe.
Wer keine ePA haben will, muss aktiv widersprechen. Diese Opt-out-Lösung soll die gematik nun vorbereiten. Auch Lauterbach will die Opt-out-ePA.
Die Zahl der Impfungen bei Kindern und Jugendlichen ist laut einer Analyse der DAK um 11 Prozent gesunken.
Erneuter Dämpfer für das Projekt E-Rezept. Nun brechen auch die Kassenärzte aus Westfalen-Lippe den Roll-out ab.

Viele Menschen kennen Albträume. Manche von ihnen leiden darunter. Die Imagery Rehearsal Therapy ist eine wirksame Hilfe, aber nicht für jeden. Was tun?

Primärversorgung wird neu gedacht - zur Not mit telemedizinischem Arztkontakt. Gehört Integrierten Zentren die Zukunft?
Die Mittel für die Diabetesprävention und -versorgung werden im Haushaltsplan 2023 um 64 Prozent gekürzt.
Nach Berechnung des Zi haben Praxisinhaber ein Jahreseinkommen von 86.000 Euro und liegen damit nur minimal über dem Tariflohn eines Oberarztes.
Die Anzahl der digitalen Krankschreibungen hat sich in den vergangenen Monaten vervierfacht, wie eine Auswertung der Barmer zeigt.
Die DGIM stellt fest, dass Deutschlands Internisten nicht nur Garanten für Ambulantisierung sind, sondern auch für die hausärztlicher Versorgung.
Zufriedene Patienten, weniger Erblindungen und weniger Amputationen. So stellt sich die Diabetesversorgung in Dänemark dar. Ein Vorbild für Deutschland?