Die Kenntnis physikalischer Grundgesetze, etwa des Ohmschen Gesetzes, hätte eine 13-Jährige vielleicht davon abgehalten, eine gefährliche Dummheit zu begehen.
Die Kenntnis physikalischer Grundgesetze, etwa des Ohmschen Gesetzes, hätte eine 13-Jährige vielleicht davon abgehalten, eine gefährliche Dummheit zu begehen.
Barbara Mostacci ist Chirurgin mit Fachgebiet Neurologie. Sie hat einen Doktortitel in spezialisierten Medizinwissenschaften und einen Mastertitel in Ernährung und Gesundheitsbildung. Am Institut für neurologische Wissenschaften in Bologna behandelt sie Epilepsiepatienten.
Trotz verstärkter Nachfrage im Vergleich zu den Vorjahren, ließen sich laut RKI in der vergangenen Grippesaison noch immer zu wenige Menschen gegen Influenza impfen.
Bei einkommensschwachen Verhältnissen führt eine Kombination aus Ernährungs-Schulung und Nahrungsergänzungsmitteln für HIV-infizierte Frauen zu einer Verbesserung des Körpergewichts ihrer Kinder und der CD4-Zellzahlen bei HIV-infizierten Kindern.
„Erste Senkung von HIV-Diagnosen bei französischstämmigen MSM in 10 Jahren“
Forscher haben ein Modell entwickelt, das die Anwendung einer Medikation mit Leukotrienrezeptorantagonisten im Alter von sieben Jahren für Kinder mit früh auftretendem Giemen voraussagt.
Baqsimi wird nasal verabreicht und ist für die Behandlung schwerer Hypoglykämie bei Patienten ab vier Jahren indiziert.
Volker Schettler ist Internist im Nephrologischen Zentrum in Göttingen, wo er 1993 sein Studium abschloss und nun mit sieben Kollegen zusammenarbeitet. 2004 wurde er Professor für Medizin. Wenn er nicht Klavier spielt, geht er mit dem Hund spazieren, um den Kopf freizubekommen.
Die Forschungsarbeit wird diese Woche auf der United European Gastroenterology Week 2019 in Barcelona vorgestellt.
Die Widerspruchsregelung korreliert in OECD-Ländern nicht mit höheren Raten postmortaler Organspender als die Zustimmungslösung, sie ist aber mit weniger Lebendspenden assoziiert.
Eingeschränktes fötales Wachstum könnte vor einigen allergischen Krankheiten schützen.
Neue Nebenwirkungen oder Warnhinweise zu Ibrutinib, Ibuprofen, SGLT-2-Inhibitoren sowie Teriflunomid
Die freiwillige Entscheidung zum „Sterbefasten“ ist weder als Suizid noch als Therapieverzicht einzuordnen, so eine Stellungnahme von Palliativmedizinern.
Neuer OECD-Bericht stellt schwere Belastung durch Adipositas heraus.